Nachdem ich den Roman Die Tuchvilla von Anne Jacobs gelesen habe, wollte ich unbedingt auch den zweiten Teil, Die Töchter der Tuchvilla lesen. Ich habe mich sehr darüber gefreut, als mir der Verlag ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat und konnte kaum abwarten, endlich zu erfahren, wie es weiter geht.
Gleichzeitig habe ich es aber auch ein bisschen vor mir hergeschoben, zum einen, weil es so dick ist und ich im Dezember ziemlich viel um die Ohren hatte, und zum anderen auch, weil ich irgendwie sicher war, dass es gar nicht so gut sein könnte wie der erste Teil. Denn der hat mir so gut gefallen, dass es sicher eins der besten Bücher war, die ich 2015 gelesen habe, und…naja. Ich habe also mit gemischten Gefühlen angefangen zu lesen, als ich dann aber einmal angefangen habe, hatte ich das Buch genau wie den ersten Teil richtig schnell durch.
Titel: Die Töchter der Tuchvilla
Autorin: Anne Jacobs
Verlag: blanvalet
Genre: Roman
Seiten: 732
Darum geht’s: Der zweite Teil spielt logischerweise nach Die Tuchvilla und es geht um die Zeit im ersten Weltkrieg und wie die Bewohner der Villa die schwere Zeit überstehen. In der Tuchvilla wird auf Bitten von Elisabeth ein Lazarett eröffnet, es geht um die Engpässe, die es in der Tuchfabrik gibt und wie bereits in Teil 1 nicht nur um die Familie Melzer sondern auch um die Angestellten des Hauses.
Wie es mir gefallen hat: Also erstmal: der Klappentext ist ein echter Spoiler! Teilweise passieren Dinge, die im Klappentext genannt werden erst nach der Hälfte, und weil man irgendwie darauf wartet, ist alles davor ein bisschen langweilig. Generell fand ich Die Töchter der Tuchvilla ein wenig schwächer als den ersten Teil, aber am Ende hat es mir doch wieder richtig gut gefallen – es ist schwer, mehr dazu zu sagen, ohne noch mehr zu spoilern, als der Klappentext es ohnehin schon tut, deswegen sage ich einfach nicht mehr dazu. Wem Die Tuchvilla gefallen hat, dem wird auch Die Töchter der Tuchvilla gut gefallen.
Transparenz: Dieser Post enthält Affiliate Links und das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag zur Verfügung gestellt.
Ich bin gerade so eingedeckt mit Büchern, aber das hört sich wirklich interessant an. 🙂
Das „Problem“ habe ich auch immer – aber wenn du gerne historische Romane liest, kann ich dir die Tuchvilla Reihe nur empfehlen 🙂
Liebe Grüße,
Alex